Formal korrekt, stilistisch einzigartig

Für das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit sind neben den rein formalen Kriterien, wie z. B. Formatierung, Zitierweise und Quellenangaben, auch die Anforderungen an das wissenschaftliche Niveau und der für die jeweilige Zielgruppe passende Schreibstiel sehr wichtig. Die Arbeit sollte durchgängig gut strukturiert sein, auf fundierten Argumentationen basieren und von den Inhalten her sowie im Stil einzigartig sein.

Klarer und individueller Schreibstil

Verwende einen klaren und präzisen Schreibstil. Halte dich an die formalen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben. Versuche nach Möglichkeit, einen für dich individuellen Schreibstil zu finden, der dich von anderen unterscheidet.

Passendes wissenschaftliches Niveau

Passe deinen Schreibstil an das wissenschaftliche Niveau deiner Zielgruppe an. Vermeide übermäßig komplizierte Formulierungen ebenso wie eine zu einfache Ausdrucksweise.

Verständliche Darstellung

Achte darauf, dass du komplexe Zusammenhänge verständlich für ein breites Publikum darstellst. Denke daran, dass deine Leserinnen und Leser weitaus weniger tief in der Materie stecken als du selbst. Vermeide übermäßig technische Sprache, es sei denn, sie ist für dein Fachgebiet absolut unverzichtbar.

Konsistente Argumentation über Kapitel hinweg

Stelle sicher, dass die Argumentation in deiner Arbeit logisch, konsistent und widerspruchsfrei über alle Kapitel hinweg ist. Es sollte sich eine klare rote Linie durch die gesamte Arbeit ziehen. Verknüpfe deine erzielten Ergebnisse immer sinnvoll mit deiner Forschungsfrage.

Methodik erklären

Beschreibe ausführlich die Methoden, die du für deine Forschung verwendet hast, damit andere Forschende deine Arbeit replizieren können. Dies gilt insbesondere für solche Methoden, die du selbst entwickelt hast und die bisher noch nicht öffentlich bekannt sind.

Bilder, Grafiken und Tabellen

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Dieses Sprichwort gilt auch für wissenschaftliche Arbeiten. Nutze, wo immer es geht, geeignete Bilder, Grafiken und Tabellen, um komplexe Informationen und Zusammenhänge klar und verständlich zu präsentieren.

Korrekte Zitierweise

Achte sehr genau darauf, dass du wirklich alle Quellen, die du in deiner Arbeit verwendest, korrekt zitierst, um Plagiate zu vermeiden. Beachte dabei immer die Vorgaben deiner Hochschule oder Fakultät.

Verwendung von Beispielen

Veranschauliche abstrakte Inhalte und Zusammenhänge anhand von Beispielen, um das Verständnis dafür zu fördern und um zu verdeutlichen, wie diese in konkreten realen Situationen angewendet werden können.

Korrekte Verwendung von Fachbegriffen

Achte darauf, dass du spezifische Fachbegriffe immer korrekt und im richtigen Kontext verwendest. Erkläre diese, wenn du davon ausgehen kannst, dass sie nicht allgemein bekannt sind.

Abstract und Zusammenfassung

Verfasse ein kompaktes Abstract und eine prägnante Zusammenfassung, damit die Leserinnen und Leser deiner Arbeit einen schnellen Überblick darüber bekommen, was sie beim Lesen erwartet.

Einleitung, Schlussfolgerung und Ausblick

Stelle sicher, dass deine Einleitung klar und direkt auf deine Forschungsfrage hinführt. Fasse in der Schlussfolgerung die wichtigsten Ergebnisse prägnant zusammen und stelle dabei unbedingt den Zusammenhang mit der Forschungsfrage her. Gib nach Möglichkeit einen Ausblick, wie weitere auf deiner Arbeit aufbauende Forschungen gestaltet werden können.

Selbstständigkeit und Originalität betonen

Betone in der Einleitung und Schlussfolgerung die Selbstständigkeit deiner Arbeit und hebe dabei die Originalität und Einzigartigkeit deiner Forschungsergebnisse heraus.

Quellenmanagement

Achte strikt darauf, dass du in deinem Literaturverzeichnis und bei den Zitaten im Text keine Quelle vergisst. Um die Übersicht zu behalten, ist es sinnvoll, ein geeignetes Tool (wie Zotero, EndNote oder Mendeley etc.) für das Management deiner Quellen und Zitate zu verwenden.

Konsistenz in Formatierung und Schreibweise

Stelle unbedingt eine durchgängig einheitliche Formatierung deiner Arbeit sicher und zwar in Bezug auf Schriftart, Schriftgröße, Abstände und Zitierstile. Verwende einheitliche Formate für Überschriften und Unterschriften, Kapitelnummern und dergleichen. Achte gut darauf, dass du entweder immer einheitlich die korrekte Abkürzung verwendest (usw., z. B., etc.) oder die Wörter ausschreibst (und so weiter, zum Beispiel, et cetera), aber niemals mischt.

Laufende Überarbeitung

Stelle dich darauf ein, Kapitel mehrmals zu überarbeiten, bis sie wirklich perfekt geschrieben sind. Das ist ein ganz normaler Ablauf im Schreibprozess.

Feedback einholen

Suche regelmäßig das Feedback deiner Betreuerin bzw. deines Betreuers, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist. So kannst du sicher sein, dass du auch die Vorstellungen deiner Hochschule erfüllst. Mögliche Probleme oder Unstimmigkeiten lassen sich so frühzeitig zu erkennen und lösen.

Revision und Korrekturlesen

Überarbeite und korrigiere deine Arbeit mehrmals, um Rechtschreibfehler, Grammatikfehler und ähnliches sowie stilistische Unklarheiten zu eliminieren. Da man seine eigenen Fehler sehr leicht überliest, ist es immer sinnvoll, die Arbeit oder auch bereits Teile davon von unabhängigen Personen korrigieren zu lassen.

Plagiatsprüfung

Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du alle Zitate und Quellen fein säuberlich aufgelistet hast, dann führe vor der Abgabe eine gründliche Plagiatsprüfung durch, um sicherzustellen, dass deine Arbeit frei von unbeabsichtigten Plagiaten ist.