Gute wissenschaftliche Praxis und ethische Standards
Gute wissenschaftliche Praxis umfasst eine Reihe ethischer und methodischer Standards, die von Forschenden befolgt werden sollten. Nachfolgend findest du einige grundlegende Prinzipien. Die Einhaltung dieser Prinzipien fördert nicht nur die Qualität der wissenschaftlichen Forschung, sondern trägt auch zur Glaubwürdigkeit und zur Vertrauenswürdigkeit der wissenschaftlichen Gemeinschaft als Ganzes bei.
Gute wissenschaftliche Praxis
Halte dich strikt an die Grundsätze der guten wissenschaftlichen Praxis, wie Ehrlichkeit und Integrität, Genauigkeit und Präzision, Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit, Transparenz und Respekt gegenüber anderen Forschenden.
Kritische Analyse
Bevor du gefundene Informationen weiterverarbeitest, analysiere und bewerte diese kritisch, um Qualität, Glaubwürdigkeit und Relevanz der Quellen beurteilen zu können.
Selbstreflexion
Reflektiere genau über deine eigene Forschung und die Herausforderungen, die du gemeistert hast, Setze dich kritisch auseinander mit deinem eigenen Denken, Handeln, und den Entscheidungen, die du während des Forschungsprozesses getroffen hast.
Replizierbarkeit
Forschungsergebnisse sollten im Idealfall durch andere repliziert werden können. Dazu gehört die Bereitstellung von ausreichenden Informationen über die angewendeten Methoden und der Zugang zu den erforderlichen Daten. Sei dabei besonders präzise und transparent in der Beschreibung deiner Forschungsmethoden und der Aufbereitung von Daten.
Empirische Beweise sorgfältig präsentieren
Präsentiere empirische Beweise auf eine klare, präzise und gut nachvollziehbare Weise. Nutze geeignete Visualisierungen, um komplexe Daten verständlich zu machen. Mache dich auf kritische Fragen gefasst, denn für den wissenschaftlichen Fortschritt ist ein ständiger Diskurs und auch das permanente Hinterfragen von Ergebnissen unverzichtbar.
Theoretischer Rahmen
Schaffe einen starken theoretischen Rahmen für deine empirische Arbeit. Erkläre sorgfältig, wie deine eigene Forschung in bereits bestehende Theorien oder wissenschaftliche Modelle passt.
Forschungsprozess dokumentieren
Halte deinen Arbeitsprozess und alle eventuellen Probleme und Hindernisse, die du überwunden hast, aber auch alle erzielten Erfolge und Fortschritte in einem Forschungstagebuch fest. Dies kann bei der späteren Diskussion und Reflexion über deine Arbeit äußerst hilfreich sein. Zudem unterstützt es dich beim Ausformulieren deiner Arbeit.
Ruhe bewahren
Bleibe immer ruhig und organisiert, auch dann, wenn der Forschungsprozess herausfordernd ist oder die Arbeit einmal nicht so erfolgreich läuft. Lege schöpferische Pausen ein und schalte dazwischen einfach mal komplett ab. Das ist wichtig, damit Gehirn und Verstand die erzielten Resultate auch verarbeiten können und es fördert effektives Arbeiten.